Habt ihr euch schon jemals gefragt, warum es in der Eisdiele kein Kiwi-Eis gibt? Es wäre bestimmt richtig lecker – wenn man es bitter mag. Die Antwort dafür lieferte der Landeswettbewerb „Experimente antworten“ 2024/2025, bei dem man sich in insgesamt drei Runden mit vielen spannenden naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen interessante Antworten auf chemische und physikalische Vorgänge im Alltag erschließen konnte.

Durch den fantastischen Wahlkurs „Experimentieren“ von Herrn StD Dr. Anthofer erfuhren wir von diesem Wettbewerb und gemeinsam mit über 3000 Schülerinnen und Schülern aus ganz Bayern stellten wir uns zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 der ersten Wettbewerbsrunde. Nachdem wir bereits im Wahlunterricht gemeinsam mit Herrn Dr. Anthofer einige der Versuche ausprobiert hatten, führten wir sie zu Hause erneut vollständig durch. Unsere Beobachtungen dokumentierten wir dabei mit vielen Fotos und wir recherchierten die Hintergründe der jeweiligen Vorgänge. Wir waren dabei wirklich fasziniert von unseren Einblicken in die Bereiche der Lebensmittelchemie (Oxidation, Vitamin-C-Gehalt und Stärkenachweis), der Materialwissenschaften (Benetzbarkeit und Oberflächenspannung) und der anorganischen Chemie (Natron-Säure-Vulkan).

Der Jury scheinen unser Waschmitteljoghurt, die Macarons-Backuhr, das Wassertropfenballett auf einem mit Ruß geschwärzten Marmeladenglasdeckel und unser Terrassen-Vulkan gefallen zu haben, denn nach insgesamt drei sehr erfolgreichen Wettbewerbsrunden wurden wir zur Superpreisverleihung nach München ins Deutsche Museum eingeladen. 

Preisverleihung Superpreis 2025 3 comp

Ganz besonders freuten wir uns darüber, dass uns Herr OStD Dr. Elmar Singer, Herr StD Dr. Stefan Anthofer und Frau StRin Franziska Herden-Held an diesem besonderen Tag begleiteten. Auch sie hatten Grund mit uns zu feiern, denn ihnen verdanken wir es, dass wir überhaupt am Wettbewerb teilnehmen konnten.

Gemeinsam mit rund 50 anderen Preisträgern der Jahrgangsstufen 5-10 aus verschiedenen bayerischen Schulen wurden wir am 10. Oktober 2025 von Frau StDin Linda Schmauß, der Leitung des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ und ihrem Team sehr herzlich im Foyer des Deutschen Museums begrüßt. Sie stellte im Rahmen der Preisverleihung jeden Sieger einzeln und sehr eindrucksvoll vor und präsentierte dabei Fotos aus den eingereichten Arbeiten. Herr Ministerialrat Nico Waibl würdigte als Vertreter der Gymnasialabteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus die Neugierde und Kreativität aller Preisträger und bekräftigte eindrucksvoll unseren Forscherdrang. Sehr herzlich gratulierte er uns beim Überreichen der Urkunden und eines großen Geschenkkartons, der eine erstklassige und sehr hochwertige Laborausstattung beinhaltete. Auch der Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Chemieverbände, Dr. Markus Born, hielt eine Rede und betonte darin, dass es in unserer Wissens- und Technologiegesellschaft noch sehr viel zu entdecken gibt.

Nach diesem eindrucksvollen Vormittag waren wir uns sicher, dass wir diese Aufforderung weiter verfolgen wollen und deswegen auch in diesem Jahr wieder am spannenden Wahlkurs „Experimentieren“ und am eindrucksvollen Landeswettbewerb „Experimente antworten“ teilnehmen werden, denn beide haben uns gezeigt, dass Wissenschaft wirklich Wissen schafft!

Mathilda Reich, 7f
Jakob Reich, 9f



Copyright © 2022 - Gymnasium Neutraubling