• Aktuelles
  • Schulleitung/Verwaltung
  • Lehrkräfte
    • Sprechstunden
    • Liste der Lehrkräfte
    • Studienseminare
      • Studienseminar 2020/2022
      • Studienseminar 2021/2023
  • Schüler
    • Oberstufe
      • W- und P-Seminare
        • W- und P-Seminare 2019/2021
        • W- und P-Seminare 2020/2022
        • W- und P-Seminare 2021/2023
      • Berufs- und Studienorientierung
      • Informationen für Schüler
      • Informationen für Lehrer
      • Formulare für die Oberstufe
      • externe Links
        • Interaktiver Fächerplaner
        • Wissenschaftsministerium
        • Bayerisches Gymnasialnetz
        • Verw.- und Wirtsch.akademie
        • Bundesfreiwilligendienst Ratgeber
        • Merkhilfe Mathematik
        • ISB
      • Anmeldung für Infos zum Kolloquium
    • Unter- / Mittelstufe
      • Schulaufgabenpläne
      • Unter- und Mittelstufenbetreuung
      • Tutoren
        • Tutorinnen und Tutoren der 5. Klassen im aktuellen Schuljahr
        • Bericht aus dem Tutorenleben
        • Schulhausführung für die 5. Klassen
      • Nachhilfe durch Lerntutoren
        • Informationen für Schüler/Eltern
        • Informationen für Lerntutoren
      • Kennenlerntage der 5. Klassen
        • 2019/2020
        • 2020/2021
        • 2021/2022
      • Wandertag der 5. Klassen mit den Tutoren
      • Seminartage der 8. Klassen
      • Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV)
      • Individuelle Lernförderung (ILF)
      • Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
      • Besondere Prüfung
      • Klassensprecherseminar
    • Verbindungslehrer*innen
    • Hilfsangebote bei Problemen
    • Schließfächer
    • Office 365 für Schüler
    • SMV
      • SMV-Seminar
      • Umweltaktion der SMV
      • Homeschooling
      • Website der SMV
    • Schülersprecher
      • Schülersprecher*innen im aktuellen Schuljahr
      • Bericht der Schülersprecherin
    • Fächer
      • Astronomie
        • Beobachtungsabend des P-Seminars Astronomie
        • Die partielle Sonnenfinsternis am 10.06.21
      • Biologie
        • Grundwissen Biologie
        • RIGeL trifft GN
      • Chemie
        • Grundwissen Chemie
      • Deutsch
        • Leseförderung
      • Englisch
        • P-Seminar meets Grundschüler!!!
      • Französisch
        • unsere Lehrwerke - Material
        • DELF-Prüfung
        • deutsch-französischer Tag
        • kulturele Fahrt in die Provence
      • Geographie
        • Exkursion in die Alpen
        • Münchner Wissenschaftstage
        • Stadtentwicklung Berlin
      • Geschichte
        • Grundwissen Geschichte
        • Von Israel nach Amsterdam
      • Informatik
        • P-Seminar Robotik mit ASURO
        • FLL-Präsentation 2019
        • Programmlinks
      • Kunst
        • P-Seminar: Rauminszenierung 2021
      • Latein
        • Grundwissen Latein
        • Lehrbücher
        • Projekte
      • Mathematik
        • Grundwissen Mathematik im G8
        • Grundlegende Kompetenzen Mathematik im G9
        • Ferienrätsel
        • Mathe-Pluskurs
      • Musik
      • Physik
        • P-Seminar: Start eines Stratosphärenballons
      • Sport
        • Oberstufe
        • P-Seminar: Sportelternabend
        • Jugend trainiert für Olympia
          • Basketball
          • Geräteturnen
          • Handball
          • Rhythmische Sportgymnastik
          • Volleyball
    • Förderangebote
      • Elterninformation mit Rückmeldung
    • Bibliotheken
    • polizei für dich
  • Eltern
    • Leitfaden
    • Elternbriefe
    • Elternabende
    • Formulare
    • Schulberatung
    • Suchtprävention
    • Hilfe bei Depression
    • Übertritt
      • an andere Schulen (KM)
    • Elternbeirat
      • Elternbeiräte
      • Informationen des Elternbeirats
      • Kontakt zum Elternbeirat
    • Klassenelternsprecher
  • Schulprofil
    • Ausbildungsrichtungen
      • Überblick
      • Wahl der Sprache
      • Wahl der Ausbildungsrichtung
    • Leistungserhebungskonzept
    • offene Ganztagesschule
      • weitere Informationen
    • Betriebspraktikum
    • Sozialpraktikum
    • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
    • Umweltschule
      • Energie-Umwelt-Rätsel
    • MINT
      • Forscherklasse
      • MINT-Schullandheim auf Burg Trausnitz
    • Soziales Lernen
    • Sprachbegleitung
    • Light and Sound
      • Lichttechnik
      • Tontechnik
    • Schüleraustausch mit Frankreich
    • Partnerschulen
    • Stützpunktschule Handball
    • Wahlunterricht
    • Methodencurriculum
    • Schulsanitätsdienst
    • Global Goals
    • Vorstellung Regensburger Gymnasien aus Stadt und Land
  • Schulleben
    • Unterrichtszeiten
    • Mittagessen
      • Link zum Speiseplan
      • Infos zur Mensa und zum Bestellsystem
    • Haltestellenübersichtsplan
    • Hausordnung
    • Schulvereinbarung
    • Klimaschutzverein
    • Verein der Freunde
  • Links
    • Ministerium für Unterricht und Kultus
    • Landratsamt Regensburg
    • Landes-Eltern-Vereinigung
    • BaySchO
    • BayEUG
    • GSO
    • Tipps der Polizei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche

Schüleraustausch mit Frankreich

Seit dem Schuljahr 2012/13 führt das Gymnasium Neutraubling jährlich den Schüleraustausch mit dem privaten Collège Saint-Sébastien in Vaugneray durch. Der Ort befindet sich in der Region Rhône-Alpes und liegt etwa 20 km westlich von der Metropole Lyon. Mit seinen etwa 5.000 Einwohnern schmiegt er sich idyllisch an die Hügelkette des Lyonnais mit Blick auf den Siedlungsraum von Lyon und die Alpen.
Dieses Austauschprogramm bietet Schülern und Schülerinnen der 7. + 8. Klassen, die Französisch als 2. (oder 3.) Fremdsprache lernen, die Möglichkeit, ihre erworbenen Sprachkenntnisse in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig die französische Kultur besser kennen zu lernen. Dabei steht vor allem die Begegnung mit französischen Familien im Vordergrund, da die Schüler in Gastfamilien untergebracht werden. Der Schüleraustausch dauert jeweils eine Woche. Neben dem Alltagsleben der Franzosen lernen die deutschen Jugendlichen auch den französischen Schulbetrieb kennen und erkunden durch Ausflüge Lyon und die nähere Umgebung. Außerdem arbeiten die Jugendlichen gemeinsam an Sprachprojekten in beiden Fremdsprachen. Auch in Deutschland wird den Schülern ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten, das so schnell nicht in Vergessenheit gerät. Generell ist ein Schüleraustausch ein meist einzigartiges Ereignis, das nicht nur ermöglicht, die Sprache des Nachbarlandes besser zu erlernen, sondern auch Respekt und Toleranz gegenüber einer anderen Kultur schult und nicht selten auch lebenslange Freundschaften entstehen lässt.
Für die Betreuung dieses Schüleraustausches ist Herr StR Christian Grosch zuständig, der jederzeit für Fragen zur Verfügung steht.

 

 

 

Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es am Gymnasium Neutraubling noch einen zweiten Austausch mit dem Collège Georges Brassens in Epouville, ca. 15 km östlich der Hafenstadt Le Havre in der Normandie. Hier nehmen in erster Linie Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen teil, die Französisch als 2. oder 3. Fremdsprache lernen.
Für die Betreuung dieses Schüleraustausches ist Herr OStR Thomas Bernklau zuständig, der ebenfalls für Fragen zur Verfügung steht.

 

 

 

Übertrittsmenü

  • Übertritt und Anmeldung
    • Infos zum Übertritt
    • SchulantragOnline

aktuelle Informationen

 

 Hygieneempfehlungen

 

Umgang mit
Krankheits- und
Erkältungssymptomen

Eingang

 Schema der dienstlichen Mailadressen:
nachname.vorname@
gymnasium-neutraubling.de
Link zur Lehrerliste

 

Wo finde ich Hilfe,
wenn ich Ärger oder Sorgen habe:
zur Übersicht

Kurzmenü

  • Elternportal
  • Bauarbeiten am GN
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2022
  • Brückenangebot
  • Link zum Onlineshop

Kurzmenü_2

  • Booktubes am GN


Heike Bonauer, Copyright © 2021. All Rights Reserved.

Joomla Template created with Themler.