„Sprachbegleitung“ am Gymnasium Neutraubling 2020/21
An unserer Schule gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die zu Hause eine andere Sprache als Deutsch sprechen. Sie sprechen zwar im Alltag genauso gut Deutsch wie die Schüler und Schülerinnen mit deutscher Muttersprache, aber am Gymnasium müssen sie auch eine schwierigere Sprache, die sogenannte Bildungssprache, sprechen und schreiben. Das fällt vielen von ihnen nicht immer leicht und darum haben sie oft nicht nur in Deutsch, sondern auch in anderen Fächern, wie zum Beispiel Geschichte, Erdkunde, Ethik, Biologie und Physik, schlechtere Noten, als sie eigentlich haben könnten.
Diese Schülerinnen und Schüler möchten wir besonders fördern, und darum bieten wir das Projekt „Sprachbegleitung“ an.
Aktuell erfolgt der Unterricht folgendermaßen:
Jahrgangs- stufe |
Wochenstundenzahl | Zeit und Raum | Fachanbindung | Durchführende Lehrkraft |
5 | 18 Doppelstunden Allerheiligen bis ca. Ostern |
Mittwoch 13:10 bis 14:40 Uhr A 1.04 |
NuT | StRin Bettina Möbius |
6 | 2 Stunden |
Mittwoch 13:10 bis 14:40 Uhr A1.04 |
NuT | StRin Kathrin Bülk StRin Natalie Aures |
7 | 18 Doppelstunden Allerheiligen bis ca. Ostern |
Montag 13:10 Uhr bis 14:40 Uhr A1.02 |
Geschichte | OStR Andreas Hainzinger |
8 |
2 Stunden |
Montag 13:10 bis 14:15 Uhr A2.12 |
Geschichte | StRin Janine Körner |
Wir arbeiten in sehr kleinen Gruppen, damit die Lehrer und Lehrerinnen auf jedes Kind eingehen können. Dabei lernen sie die Bildungssprache der Fächer Natur und Technik, Geschichte und Geographie. Außerdem üben sie das Lesen und Schreiben schwieriger Texte. So können sie sich besser am Unterricht beteiligen und haben auch mehr Freude daran.
Die Kinder müssen genauso an der „Sprachbegleitung“ teilnehmen wie am normalen Unterricht und müssen auch entschuldigt werden, wenn das einmal nicht möglich ist.
Wenn Sie dazu noch Fragen haben, können Sie sich an die Ständige Stellvertreterin des Schulleiters, Frau StDin Kutzer, oder an die Projektleiterin, Frau StRin Körner, wenden.
Weitere Einzelheiten finden Sie im folgenden Dokument, das in der Bildungssprache geschrieben ist.