Eine interdisziplinäre Jury und die beiden Auslober für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) gratulierten 14 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5b und 6g: 5 Preise (je 500 Euro) für Benedikt Bauer, Sara Ivojevic, Adrian Kochanska, Clara Schmid und Chloé Wolf sowie 9 Anerkennungen (je 100 Euro) für Luisa Bauer, Lotta Grootoonk, Danis Ikanovic, Leona Marmullaku, Lenja Mikolajek, Julia Schierer, Simon Smorra, Liana Wilhelm und Linda Zemella. Eine Riesenfreude für alle!
Die Wettbewerbsbeiträge entstanden im Rahmen von „Effizienzhaus Plus im Kunstunterricht“. Bei diesem Kreativwettbewerb wurde als „Hintergrundwissen“ der teilnehmenden Kinder lediglich vorausgesetzt, dass sie lernen, dass ein Effizienzhaus Plus-Gebäude umweltfreundliche, grüne Energie aus erneuerbaren Quellen (z.B. über eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach) gewinnt. Dieses Plus an Energie kann für zusätzliche Zwecke wie z.B. den Haushalts- bzw. Nutzerstrom (Beleuchtung, Arbeiten etc.) und für die Betankung von Elektromobilen (E-Autos, E-Bikes) am Haus genutzt werden. Nach einer Präsentation über das erste bundeseigene Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin Charlottenburg, umweltschonendes Leben und Wohnen in klimafreundlichen Gebäuden und ökologische, futuristische Architektur ließen sich die Kinder inspirieren und entwickelten eigene Ideen, wie sie sich ihre Häuser in der Zukunft wünschen. Es entstanden fantasievolle Bauten in den Bergen, unter Wasser, im Weltall, Hausboote, Umweltinseln und Solarhäuser. Wind-, Wasser- und Sonnenenergie wurden dabei auf originelle Weise in ihre Bauwerke integriert.
Auf der Internetseite www.zukunftbau.de ist eine Übersicht aller prämierten Arbeiten zu finden.