„Wie viele Rosen müssen für die nächste Valentinstagsaktion der SMV bestellt werden?“
„Welche Menschen interessieren sich für Haarfärbemittel?“
„Wie könnten sich bestimmte Börsenkurse entwickeln?“
Die gesamte MathePlus-Familie freut sich sehr, dass es gelungen ist, Prof. Dr. Ralf Kellner von der Universität Passau für drei Vorträge zu gewinnen. Bei seinem ersten Auftritt am GN am Freitag, 11.02.2022, unterrichtete er unsere Sechst- und Siebtklässler zum Thema Entscheidungsbäume. In diesem hoch interessanten Gebiet aus dem Bereich „Machine Learning“ geht es im Wesentlichen darum, einem Computer bestimmte Vorgaben zu machen, auf Basis derer er Entscheidungen trifft, um Vorhersagen für die Zukunft zu machen.
Zunächst benötigt der Computer möglichst viele Daten, z.B. zu Alter, Geschlecht, Hobbies und Kaufverhalten von Menschen, aus denen er mit Hilfe der Entscheidungsbäume möglichst genaue Prognosen für zukünftige Ereignisse ableitet, z.B. für das weitere Kaufverhalten eines Menschen. Diese Vorhersagen können beispielsweise genutzt werden, um Werbung gezielt an die Personen zu adressieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit daran interessiert sind.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Daten zur Verfügung stehen und je besser diese auf Basis der Entscheidungsbäume ausgewertet werden, desto genauer sind die Vorhersagen! Um vergleichen zu können, wie gut verschiedene Modelle geeignet sind, wird jedem Modell durch mathematische Berechnungen eine Kennzahl zugeordnet.
Diese Thematik spielt in der heutigen Zeit eine große Rolle, auch im Bereich der künstlichen Intelligenzen. Die Vielzahl an Fragen, die die Youngsters des MathePlus-Kurses an Prof. Dr. Kellner richteten, zeigte, wie sehr sie sich für das Thema interessierten.
Seine beiden Folgevorträge wird der Professor für die Mittelstufen- bzw. Oberstufenschüler:innen des MathePlus-Kurses halten und bei den Kennzahlen auf mathematisch anspruchsvollere Berechnungen zurückgreifen.
Wir sind schon jetzt gespannt, welche Inhalte Prof. Dr. Kellner bei den nächsten Terminen vermitteln wird.
Andreas Leipert für das MathePlus-Team