Die dreitägigen SMS-Tage (Seminartage für Methodentraining und soziales Lernen) der 8. Klassen finden immer im 2. Schulhalbjahr in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen statt. Der Fokus der Seminartage liegt neben der Ausbildung und Stärkung einer guten Klassengemeinschaft auf dem sozialen Lernen. Die in den ersten Jahren am Gymnasium erworbenen Kompetenzen werden durch zahlreiche Workshops und Angebote ausgebaut und weiter gefördert. Ansprechpartner am GN für die SMS-Tage ist Herr OStR Andreas Hainzinger.
"SMS-Tage 2020"
Auch in diesem Jahr hätten die 8. Klassen vom 16.3.2020 bis 20.3.2020 ein erlebnis- und erfahrungsorientieres Seminar absolvieren dürfen, allerdings musste es aufgrund der Schulschließung zum 16.3. abgesagt werden. Sicherlich werden wir im nächsten Jahr dieses Angebot wieder realisieren können. Bis dahin soll der Bericht aus dem Jahr 2019 einen Eindruck von den vielfältigen Aktivitäten und Zielen dieser Veranstaltung vermitteln:
"SMS-Tage 2019" - Seminartage der Mittelstufe
Wie in jedem Jahr fanden auch heuer für die gesamte 8. Jahrgangsstufe die "Seminartage der Mittelstufe" - auch "Seminartage für Methodentraining und soziales Lernen", kurz "SMS-Tage" - statt.
Vom 18. bis 22. März verbrachten die fünf Klassen in zwei Gruppen jeweils 2 ½ Tage in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen, einer ehemaligen Schlossanlage, die mit ihren historischen Gebäuden und einer großzügigen Außenanlage ideale Bedingungen für Gruppenseminare bietet. Das Ziel dieser Klassenfahrt ist es, die in der Unterstufe durchgeführten Einheiten aus dem Sozialen Lernen noch einmal aufzugreifen und mittelstufengerecht aufzubereiten. Selbst- und Sozialkompetenzen wie Achtsamkeit, Respekt, Präsentationskompetenz, Teamfähigkeit sowie der Umgang mit modernen Medien sollen trainiert und die Klassengemeinschaft gestärkt werden.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen die Angebote durchwegs positiv auf. Sie waren offen, kooperativ und sehr produktiv, die Stimmung war entspannt und heiter. Geleitet wurde dieses Seminar von einem pädagogischen Team der Jugendbildungsstätte, das im Klassenverband mit je zwei bis drei Teamern verschiedene Lerneinheiten durchführte. Zusätzlich wurde jede Klasse von einer Lehrkraft begleitet.
Bei Gruppenübungen aus dem erlebnispädagogischen und erfahrungsorientierten Lernen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Teamfähigkeit erproben und ihre Kreativität, Zuverlässigkeit und Kooperationsfähigkeit unter Beweis stellen. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars war die Arbeit in Kleingruppen, um ein gemeinsames Projekt zu planen, durchzuführen und zu präsentieren. Hierbei entstanden sehr unterschiedliche, aber äußerst einfallsreiche Konstruktionen wie eine Murmelbahn oder eine Brücke, die der gesamten Klasse präsentiert und mit großem Beifall honoriert wurden. Auch der Prozess der Gruppenarbeit wurde gemeinsam reflektiert und von den Teams als konstruktiv-produktive Erfahrung gewertet. Eine dritte Lerneinheit war ein medienpädagogischer Workshop, in dem den Schülerinnen und Schülern mit den Themen „Ich im Netz“ und „Cybermobbing“ die Gefahren des Internets verdeutlich wurden.
Doch Werteerziehung und soziales Lernen finden nicht nur in Arbeitsgruppen statt, sondern auch bei den gemeinsamen Mahlzeiten (Tischdienst, Tischregeln!) und verschiedenen Freizeitaktivitäten. So nutzten die Schülerinnen und Schüler die angebotenen Sportmöglichkeiten beim Tischtennis- oder Billardspielen und auf dem Basketballfeld oder sie erkundeten das „Stadtzentrum“ von Waldmünchen. Auch abends ging es mit „sozialem Lernen“ weiter – in der hauseigenen Disco oder im Schlosskeller, wo die Spielesammlung des Gymnasiums zum Einsatz kam.
Abschließend können alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Teamer – auf interessante und erfolgreiche Tage zurückblicken, bei denen auch der Spaß nicht zu kurz kam. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, die mit Interesse und großem Engagement diese Tage zu einem nachhaltigen Erlebnis werden ließen, sowie deren Eltern für ihre Unterstützung.
Katharina Lindner, Andreas Hainzinger